Allgemeines: Ca. 40% aller Frauen
und 20% aller Männer über 60 Jahre sind
Gallensteinträger in den
Industrieländern. Dies ist zunächst
einmal ein harmloser Befund der keine
weitere Therapie erfordert. 80% der
Steine sind Cholesterinsteine. Die Steine
wachsen um ca. 1 - 3 mm pro Jahr.Beschwerden
bekommen nur ca. 20 % der Patienten
im Laufe ihres Lebens. Von denen erleidet
jedoch jeder Zweite im gleichen Jahr eine
erneute Kolik.
Komplikationen die
lebensbedrohlich werden können erleidet
ca. jeder Vierte Gallensteinträger im
Laufe seines Lebens (z.B. eine
Gallenblasenvereiterung, eine schwere
Bauchspeicheldrüsenentzündung oder eine
Gelbsucht).
Deshalb sollte man sich nach
ein bis zwei erlittenen Koliken, auf
jeden Fall aber nach einer Komplikation,
die Gallenblase entfernen lassen. Dies
geschieht neuerdings meist
"endoskopisch", d.h. durch
kleine Röhrchen, die durch die
Bauchdecke geführt werden.
Geschätztes OP-Risiko:
OP nach Kolik:
Risiko: sehr klein sehr klein sehr
klein klein (ca. 5 %)
OP bei Komplikationen:
Risiko: klein klein 8 % 25%